der Dom:
1. Wie viele Spitzbogentürme hat der Dom?
2. Was steht vor dem Dom? (Achtung es ist kein Kelch!)
3. Geht einmal um den Dom herum und zählt dabei die Schritte!
4. In den Nischen der Vorhalle stehen die Statuen von Kaisern und Königen. Wie viele sind es?
5. Ihr betretet das Innere des Domes. In den Boden des Mittelgangs ist mit Bronzebuchstaben ein Satz aus einem Gebet eingelegt. Notiere die insgesamt vier Zeilen.
6. Über dem Königschor hängt die stark vergrößerte Nachbildung einer Grabkrone. Schätzt ihren Durchmesser!
7. .Im rechten Seitenschiff findest du, in die Wand eingelassen, die Grabplatte des Dombaumeisters und Bischofs von Speyer Reginbald, der 1039 starb. Zeichnet eine Skizze von dieser Grabplatte ab.
8. Gleich daneben ist der Eingang zur Taufkapelle, die dem hl. Emmeram geweiht ist. Die Kapitelle der Säulen darin sind verziert mit:
L: Steinfiguren
9. Begebt euch in die Gruft. In die Wände sind Steinsärge eingelassen. Hier liegen vor allem Bischöfe begraben. Über jedem Sarg ist ein Zeichen eingemeißelt:
L: ein Kreuz
10. Kreuzt auf dem unten stehenden Plan das Grab von Kaiser Heinrich V. an.
11. In den Seitenschiffen des Domes befinden sich mehrere Grabsteine von Bischöfen und Domherren. Wählt einen aus und schreibt entweder die Inschrift ab oder beschreibt in eigenen Worten, was auf dem dazugehörigen Bild dargestellt ist.
Domnapf:
Kreuze jeweils die richtige Antwort an!
12. Was denkst du, wie viel Liter passen in den Domnapf?
1.1: 1432 l
1.2: 1580l
1.3: 5000l
13. Welche Sprache steht auf dem Ring?:
2.1: Italienisch
2.2: Spanisch
2.3: Latein
14. Aus welchem Material ist das Band?:
3.1: Kupfer
3.2: Gold
3.3: Messing
Rathaus:
Betrachtet das Schild um das Rathaus genauer!
15. Wann wurde das Rathaus erbaut?
16. Wie lang dauerte es bis es fertig war?
17. Wie hieß der Baumeister und wo kam er her?
Der Jakobspilger:
18. Wohin wollte der Jakobspilger, den du auf der Hauptstraße von Speyer siehst?
19. Aus welchem Bibelvers stammt der Spruch, den du auf der Platte vor dem Jakobspilger siehst?
„Alt Münz“:
20. Wann wurde „die Münz“ zerstört?
21. Was wurde stattdessen erbaut?
22. Wann wurde es erweitert?
Johannesstraße:
23. Suche das Haus mit der Inschrift aus dem Jahre 1710!
24. Stelle den Spruch in einen geeigneten Zusammenhang! Was könnte er bedeuten?
Salztor:
25. Was ist zu erkennen, wenn man durch das Salztor blickt?
Fischmarkt:
26. Als was wird die Figur („Fisch“) am Fischmarkt genutzt?
Kloster St. Magdalena:
Schaut euch nach Schildern um, die Informationen bieten könnten.
27. Wann wurde das St. Magdalena Kloster gegründet?
28. Wann wurde das Kloster St. Magdalena Kloster ihn Dominikanerinnen-Kloster umbenannt?
St. Bernhards Kirche:
29. Wie viele Wappen sieht man am Eingang des St. Bernhards Kirche?
30. Was stellt das rechte Wappen da?
31. Wie viele Fenster sieht man auf der linken Seite?
Augustinerkloster:
32. Wie viele Jahre stand das Augustiner Kloster?
33. Suche die vier geheimen Buchstaben an einem der Bögen des Augustinerklosters. Welche sind das?
34. Welche Jahreszahl findest du am Eingang des ehemaligen Augustiner Klosters?
Altpörtel:
35. Welches Ziffernblatt zeigt Stunde und Minute an?
36. Was wurde mit der „Elle“ gemessen? Frage Passanten nach einer möglichen Antwort!
37. Überlege was das Altpörtel ist! Wenn du nicht weiter weißt, frage einen Passanten!
Feuerbachhaus:
Suche ein eingemeißeltes Schild!
38. Wessen Geburtshaus ist in der Allerheiligenstraße?
39. Wann wurde er geboren?
40. Wann wurde das Haus renoviert?
Königsplatz/Brunnen:
41. Was hält die Statue auf dem Brunnen in der Hand ?
.
42. Wie viele „Berufswappen“ befinden sich am Brunnenrand?
43. Wie viele Wasserhähne hat der Brunnen?
Judenbad:
44. Wann hat das Judenbad geöffnet? Informiere dich vor Ort
45. Schau auf der Infotafel und suche einen anderen Begriff für das rituelle Kaltbad!
Die Salier:
46. Wann regierten die Salier? Nennen Sie einen ungefähren Zeitraum!
47. Wie wurde die Niederlage der Salier eingeleitet?
48. Wer waren die Salier?
49. Welche Salier regierten früher in Speyer?
Letzte Aufgabe:
50. Lauf wieder an den Dom zurück und suche die Überraschungsbox.